Adlwang, Pfarrkirche (14/I/P)
Bad Hall, Stadtpfarrkirche (31/II/P)
Christkindl, Wallfahrtskirche (17/II/P)
Eberschwang, Pfarrkirche (19/II/P)
Frauenstein, Wallfahrtskirche (7/I/P)
Gallspach, alte Pfarrkirche (17/II/P)
Garsten, ehemaligen Stiftskirche (III/P)
Heiligenkreuz, Gem. Micheldorf, Pfarrkirche (10/I/P)
Inzersdorf im Kremstal, Pfarrkirche (8/I/P)
Kirchberg bei Kremsmünster, Pfarrkirche (10/I/P)
Kirchdorf an der Krems, Pfarrkirche (21/II/P)
Klaus an der Pyhrnbahn, Pfarrkirche (8/I/P)
Königswiesen, Pfarrkirche (II/P)
Kremsmünster, Stiftskirche (61/IV/P)
Kremsmünster, Studentenkapelle im Stift (11/II/P)
Kremsmünster, Übungsorgel im Stift (4/I/P)
Linz, Karmelitenkirche (28/II/P)
Linz, Kirche der Barmherzigen Schwestern von heiligen Kreuz (25/II/P)
Linz, Mariendom, Rudigier - Orgel (70/IV/P)
Lorch, Basilika (25/II/P)
Mauthausen, Pfarrkirche (23/II/P)
Micheldorf, Pfarrkirche (16/II/P)
Nußbach, Pfarrkirche (17/II/P)
Reichersberg, Stiftskirche (22/II/P)
Schlierbach, Stiftskirche (31/II/P)
St. Florian, Bruckner - Orgel der Stiftsbasilika (103/IV/P)
St. Florian, Marienkapelle der Stiftsbasilika (10/II/P)
Stadlkirchen, Filialkirche von Dietach (5/I)
Steinerkirchen / Innbach, Pfarrkirche (12/II/P)
Steyr, Ennsleite (18/II/P)
Steyr, evangelischen Kirche (19/II/P)
Steyr, Marienkirche (21/II/P)
Steyrling, Gem. Klaus a. d. Pyhrnbahn, Pfarrkirche (8/II/P)
Viechtwang, Pfarrkirche (25/II/P)
Waldhausen, Pfarrkirche (15/II/P)
Waldhausen, Stiftskirche, Anton - Heiller - Gedächtnis - Orgel (15/II/P)
Waldzell, Pfarrkirche (18/II/P)
Wartberg a. d. Krems, Pfarrkirche (20/II/P)
Weikersdorf, evangelischen Kirche (I/P)
Wels, Marienkirche (14/II/P)
Die Orgel wurde 1796 durch OBM Peter Hötzel errichtet und 1905 durch OBM Johann Lachmayr umgebaut. Im Jahr 2000 erfolgte eine Restaurierung durch die Firma Kuhn, wobei das Instrument auf seinen ursprünglichen Zustand zurückgeführt wurde.
|
Manual |
|
|
Pedal |
|
1 |
Principal |
8' |
11 |
Subbass |
16' |
2 |
Echo Principal |
8' |
12 |
Octavbass |
8' |
3 |
Flöte |
8' |
13 |
Violonbass |
8' + 4' |
4 |
Copel |
8' |
14 |
Bombard |
16' |
5 |
Viola da Gamba |
8' |
|
|
|
6 |
Octava |
4' |
|
|
|
7 |
Piccolo |
4' |
|
|
|
8 |
Cornett |
2' |
|
|
|
9 |
Ripieno |
1 1/3' |
|
|
|
10 |
Mixtur |
2/3' |
|
|
|
Manualumfang: C - e3 (kurze, große Oktav)
Pedalumfang: 12 Töne / 18 Tasten
Spiel - und Registertraktur: mechanische Schleifladen
|
|
|
D |
|
E |
|
B |
|
|
|
Cis |
|
Dis |
|
|
|
Fis |
|
Gis |
|
C |
|
F |
|
G |
|
A |
|
H |
|
C |
|
D |
|
E |
|
F |
|
G |
|
A |
Pfeifenwerk - Pedal
Wellenbrett
Die Orgel wurde 2000 durch die Orgelbaufirma Rieger, Vorarlberg, erbaut.
|
Hauptwerk |
|
|
Schwellwerk |
|
|
Pedal |
|
1 |
Bourdon |
16' |
13 |
Gambe |
8' |
25 |
Principalbaß |
16' |
2 |
Principal |
8' |
14 |
Principal |
8' |
26 |
Subbaß |
16' |
3 |
Flute harm. |
8' |
15 |
Voix celeste |
8' |
27 |
Principal |
8' |
4 |
Salicional |
8' |
16 |
Holzgedackt |
8' |
28 |
Gemshorn |
8' |
5 |
Gedackt |
8' |
17 |
Praestant |
4' |
29 |
Choralbaß |
4' |
6 |
Octave |
4' |
18 |
Flute trav. |
4' |
30 |
Posaune |
16' |
7 |
Flöte |
4' |
19 |
Nazard |
2 2/3' |
31 |
Trompete |
8' |
8 |
Quinte |
2 2/3' |
20 |
Doublette |
2' |
|
|
|
9 |
Superoctave |
2' |
21 |
Tierce |
1 3/5' |
|
|
|
10 |
Mixtur |
1 1/3' |
22 |
Plain Jeu |
2' |
|
|
|
11 |
Cornet |
8' |
23 |
Hautbois |
8' |
|
|
|
12 |
Trompete |
8' |
24 |
Voix humaine |
8' |
|
|
|
|
|
|
|
Tremulant |
|
|
|
|
Koppeln (als Zug und Tritt): SW - HW, HW - Ped, SW - Ped
Manualumfang: C - a3
Pedalumfang: C - f1
Spiel - und Registertraktur: mechanische Schleifladen
Diese Orgel wurde 1985 von der Fa. Eisenbarth, Passau, erbaut.
|
Manual I |
|
|
Manual II |
|
|
Pedal |
|
1 |
Prinzipal |
8' |
7 |
Salicional |
8' |
14 |
Subbaß |
16' |
2 |
Coppel |
8' |
8 |
Copula |
8' |
15 |
Oktavbaß |
8' |
3 |
Oktave |
4' |
9 |
Holzflöte |
4' |
16 |
Piffaro **) |
4' + 2' |
4 |
Rohrflöte |
4' |
10 |
Sesquialtera II |
2 2/3' |
17 |
Posaune |
8' |
5 |
Quinte |
2 2/3' |
11 |
Prinzipal |
2' |
|
|
|
6 |
Mixtur IV *) |
2' |
12 |
Zimbel II |
1' |
|
|
|
|
|
|
13 |
Zartregal |
8' |
|
|
|
|
|
|
|
Tremulant |
|
|
|
|
*) mit 2' als Halbzug
**) mit 4' als Halbzug
Koppeln: II - I, PK I, PK II
Spiel - und Registertraktur: mechanische Schleifladen
Diese Orgel wurde 1978 durch OBM Johann Pirchner erbaut.
|
Hauptwerk |
|
|
Schwellwerk |
|
|
Pedal |
|
1 |
Prinzipal |
8' |
8 |
Gedackt |
8' |
15 |
Subbaß |
16' |
2 |
Rohrflöte |
8' |
9 |
Spitzgambe |
8' |
16 |
Oktavbaß |
8' |
3 |
Oktave |
4' |
10 |
Rohrflöte |
4' |
17 |
Gedecktbaß |
8' |
4 |
Blockflöte |
4' |
11 |
Sesquialtera |
2 2/3' |
18 |
Choralbaß |
4' |
5 |
Oktave |
2' |
12 |
Prinzipal |
2' |
19 |
Fagott |
16' |
6 |
Mixtur |
1 1/3' |
13 |
Waldflöte |
2' |
|
|
|
7 |
Trompete |
8' |
14 |
Zimbel |
1' |
|
|
|
|
|
|
|
Tremolo |
|
|
|
|
Koppeln (als Tritt): SW - HW, HW - Ped, SW - Ped
Manualumfang: C - g3
Pedalumfang: C - f1
Spiel - und Registertraktur: mechanische Schleifladen
Die Orgel wurde um ca. 1800 durch OBM Peter Hötzel erbaut.
|
Manual |
|
|
Pedal |
|
1 |
Portunal |
8' |
6 |
Subbahs |
16' |
2 |
Flöte |
8' |
7 |
Bahs |
8' |
3 |
Principal |
4' |
|
|
|
4 |
Flöte |
4' |
|
|
|
5 |
Mixtur |
2' |
|
|
|
Manualumfang: C D E F G A bis c3 (kurze Oktave)
Pedalumfang: 12 Töne / 18 Tasten
|
|
|
D |
|
E |
|
B |
|
|
|
Cis |
|
Dis |
|
|
|
Fis |
|
Gis |
|
C |
|
F |
|
G |
|
A |
|
H |
|
C |
|
D |
|
E |
|
F |
|
G |
|
A |
Die Orgel wurde von der Fa. Gebr. Mauracher erbaut. 2005 wurde die alte Pfarrkirche teilweise abgetragen und durch einen Neubau ersetzt.
|
Hauptwerk |
|
|
Nebenwerk |
|
|
Pedal |
|
1 |
Prinzipal |
8' |
8 |
Koppel |
8' |
14 |
Subbass |
16' |
2 |
Gamshorn |
8' |
9 |
Salizet |
8' |
15 |
Zartbass *) |
16' |
3 |
Oktav |
4' |
10 |
Prinzipal |
4' |
16 |
Oktavbass |
8' |
4 |
Rohrflöte |
4' |
11 |
Nachthorn |
4' |
17 |
Choralbass |
4' |
5 |
Quint |
2 2/3' |
12 |
Schwiegel |
2' |
|
|
|
6 |
Oktav |
2' |
13 |
Zimbel |
1' |
|
|
|
7 |
Mixtur |
1 1/3' |
|
|
|
|
|
|
*) Pfeifen des Subbass
Koppeln: NW - HW, HW - Ped, NW - Ped
Spiel - und Registertraktur: pneumatische Kegelladen
3 feste Kombinationen
automatische Pedalumschaltung,
Absteller für automatische Pedalumschaltung, Crescendo - Tritt
Diese Orgel wurde 2009 unter Beibehaltung des historischen Gehäuses durch ein neues Werk der Firma Beckerath (45/III/P) ersetzt. Das folgende Bild entstand vor dem Neubau.
Spiel - und Registertraktur: elektropneumatische Kegelladen
Die Orgel wurde 1853 durch OBM Simon Anton Hötzel erbaut (ursprünglich für die Pfarrkirche Wartberg a. d. Krems) und wurde 1905/06 von OBM Leopold Breinbauer nach Heiligenkreuz überführt und geringfügig erweitert. 1997 erfolgte eine Restaurierung durch OBM Reinhold Humer, wobei neue Prospektpfeifen angefertigt wurden.
|
Manual |
|
|
Pedal |
|
1 |
Portunal |
8' |
7 |
Subbass |
16' |
2 |
Flöte |
8' |
8 |
Prinzipalbass |
8' |
3 |
Gamba |
8' |
9 |
Violonbass |
8' |
4 |
Salicional |
8' |
10 |
Bombard |
16' |
5 |
Principal |
4' |
|
|
|
6 |
Mixtur III-IV |
2' |
|
|
|
Manualumfang: C - d3
Pedalumfang: 12 Töne / 18 Tasten
Spiel - und Registertraktur: mechanische Schleifladen
|
|
|
D |
|
E |
|
B |
|
|
|
Cis |
|
Dis |
|
|
|
Fis |
|
Gis |
|
C |
|
F |
|
G |
|
A |
|
H |
|
C |
|
D |
|
E |
|
F |
|
G |
|
A |
Die Orgel wurde durch die OÖ Orgelbauanstalt erbaut.
Manual |
|||||
1 |
Prinzipal B. |
8' |
2 |
Prinzipal D. |
8' |
3 |
Coppel |
8' |
|||
4 |
Octav B. |
4' |
5 |
Octav D. |
4' |
6 |
Flöte |
4' |
|||
7 |
Quint B. |
2 2/3' |
8 |
Quint D. |
2 2/3' |
9 |
Octav |
2' |
|||
10 |
Terz B. |
1 3/5' |
11 |
Terz D. |
1 3/5' |
12 |
Mixtur IV |
|
|||
Pedal angehängt |
Manualumfang: C - f3
Pedalumfang: C - f1
Manualteilung: c1 / cis1
Tremulant (auf die gesamte Orgel wirkend)
Spiel - und Registertraktur: mechanische Schleifladen
Etwa um das Jahr 1855 wurde die 1682 von OBM Leopold Freundt für das Stift Kremsmünster erbaute Orgel an die Kirche Kirchberg verkauft. Ludwig Mooser baute dabei das Werk entsprechend um- die Register Coppel 8', Octav 4', Piccolo 2' und Mixtur 1 1/3' 3-4-fach übernahm er von der Freundt - Orgel. Mauracher ersetzte 1939 den Prospekt, der 1917 zu Kriegszwecken eingeschmolzen worden war, durch Zinkpfeifen. Auch das Gehäuse wurde von Ludwig Mooser im Stil der Salzburger Domorgel, die er ebenfalls umgebaut hatte, errichtet. Diese Orgel ist die einzige erhaltene Mooser - Orgel in Oberösterreich. Die Renovierung erfolgte 2002 durch die OÖ Orgelbauanstalt.
|
Manual |
|
|
Pedal |
|
1 |
Principal |
8' |
9 |
Violon |
16' |
2 |
Coppel |
8' |
10 |
Subbass |
16' |
3 |
Flöte |
8' |
|
|
|
4 |
Gamba (ab c) |
8' |
|
|
|
5 |
Octav |
4' |
|
|
|
6 |
Flöte |
4' |
|
|
|
7 |
Piccolo |
2' |
|
|
|
8 |
Mixtur IV |
|
|
|
|
Pedalkoppel
Manualumfang: C - f3
Pedalumfang: C - f (bei c nach C repetierend)
Spiel - und Registertraktur: mechanische Schleifladen
Die Orgel wurde 1972 von OBM Johann Pirchner erbaut.
|
Hauptwerk |
|
|
Brustwerk (schwellbar) |
|
|
Pedal |
|
1 |
Bordun |
16' |
10 |
Gedeckt |
8' |
16 |
Subbaß |
16' |
2 |
Prinzipal |
8' |
11 |
Rohrflöte |
4' |
17 |
Flötenprinzipal |
8' |
3 |
Rohrgedackt |
8' |
12 |
Prinzipal |
2' |
18 |
Choralbaß |
4' |
4 |
Oktav |
4' |
13 |
Gemshornquint |
1 1/3' |
19 |
Nachthorn |
2' |
5 |
Spitzflöte |
4' |
14 |
Cimbel |
2/3' |
20 |
Pedalmixtur |
2 2/3' |
6 |
Sesquialtera |
2 2/3' |
15 |
Rohrschalmei |
8' |
21 |
Fagott |
16' |
7 |
Blockflöte |
2' |
|
Tremulant |
|
|
|
|
8 |
Mixtur |
1 1/3' |
|
|
|
|
|
|
9 |
Trompete |
8' |
|
|
|
|
|
|
Koppeln (als Tritt): BW - HW, HW - Ped, BW - Ped
Manualumfang: C - g3
Pedalumfang: C - f1
Schwelltritt für Brustwerk
Spiel - und Registertraktur: mechanische Schleifladen
Die Orgel wurde von OBM Gerhard Hradetzky erbaut.
|
Manual |
|
|
|
|
1 |
Gedackt (Bass) |
8' |
|
Gedackt (Disk.) |
8' |
2 |
Principal |
4' |
|
|
|
3 |
Flauto |
4' |
|
|
|
4 |
Superoctav |
2' |
|
Pedal |
|
5 |
Quint |
1 1/3' |
7 |
Subbass |
16' |
6 |
Mixtur |
1' |
8 |
Octavbass |
8' |
Koppel (Tritt): Man - Ped
Manualumfang: C - f3
Pedalumfang: C - d1
Manualteilung: c1 / cis1
Spiel - und Registertraktur: mechanische Schleifladen
Spiel- und Registertraktur: mechanisch
Die Orgel wurde ursprünglich 1858 durch OBM Ludwig Moser erbaut. 1954 erfolgte ein Umbau durch OBM Johann Pirchner im bestehenden Gehäuse unter Wiederverwendung der alten (nunmehr elektrischen) Schleifladen sowie von 37 Registern. Danach besaß die Orgel 61 Register auf vier Manualen (Disposition siehe unten). Diese Orgel wurde inzwischen durch ein neues Instrument der OÖ Orgelbauanstalt Kögler (45/III/P) im historischen Gehäuse (ohne Rückpositiv) ersetzt.
|
Manual I |
|
|
Manual II (Schwellwerk) |
|
1 |
Großprinzipal |
16' |
16 |
Quintatön |
16' |
2 |
Prinzipal |
8' |
17 |
Prinzipal |
8' |
3 |
Bordun |
8' |
18 |
Spitzflöte |
8' |
4 |
Holzflöte |
8' |
19 |
Nachthorn |
8' |
5 |
Viola |
8' |
20 |
Echogamba |
8' |
6 |
Salizett |
8' |
21 |
Unda maris |
8' |
7 |
Gedacktflöte |
4' |
22 |
Waldflöte |
4' |
8 |
Oktav |
4' |
23 |
Kleinprinzipal |
4' |
9 |
Quint |
2 2/3' |
24 |
Nasat |
2 2/3' |
10 |
Superoktav |
2' |
25 |
Piccolo |
2' |
11 |
Cornett |
4' |
26 |
Terzflöte |
1 3/5' |
12 |
Mixtur major V |
2' |
27 |
Cornettino |
2 2/3' |
13 |
Mixtur minor IV |
1 1/3' |
28 |
Mixtur |
2' |
14 |
Trompete |
8' |
29 |
Dulzian |
16' |
15 |
Clairon |
4' |
30 |
Krummhorn |
8' |
|
|
|
31 |
Geigenragal |
4' |
|
Manual III |
|
|
Tremulant |
|
32 |
Prinzipalino |
8' |
|
|
|
33 |
Gedackt |
8' |
|
Pedal |
|
34 |
Salicional |
8' |
49 |
Prinzipalbaß |
32' |
35 |
Prästant |
4' |
50 |
Violonbaß |
16' |
36 |
Rohrflöte |
4' |
51 |
Subbaß |
16' |
37 |
Dolce |
4' |
52 |
Oktavbaß |
8' |
38 |
Oktav |
2' |
53 |
Flötenbaß |
8' |
39 |
Quint |
1 1/3' |
54 |
Salizettbaß |
8' |
40 |
Zimbel III |
1' |
55 |
Quintbaß |
5 1/3' |
41 |
Schalmei |
8' |
56 |
Choralbaß |
4' |
|
|
|
57 |
Nachthorn |
2' |
|
Manual IV |
|
58 |
Pedalmixtur V |
4' |
42 |
Prinzipal |
8' |
59 |
Pummerin |
32' |
43 |
Tibia |
8' |
60 |
Bombarde |
16' |
44 |
Oktav |
4' |
61 |
Posaune |
8' |
45 |
Spitzgamba |
4' |
|
|
|
46 |
Superoktav |
2' |
|
|
|
47 |
Rauschquint |
2 2/3' + 2' |
|
|
|
48 |
Acuta III |
1 1/3' |
|
|
|
Koppeln: I - P, II - P, III - P, IV - P, II - I, III - I, IV - I, III - II, IV - II, IV - III
Manualumfang: C - f3
Pedalumfang: C - d1
Spiel - und Registertraktur: elektrisch
Pleno
2 freie Kombinationen
Walze
Pianopedal
Crescendo ab
Zungenabsteller für Trompete 8', Clairon 4', Dulzian 16', Krummhorn 8', Geigenregal 4', Schalmei 8', Pummerin 32', Bombarde 16', Posaune 8'
Zungenabsteller Manual und Pedal als Tritt
|
Manual I |
|
|
Manual II |
|
|
Pedal |
|
1 |
Prinzipal |
8' |
6 |
Gedackt |
8' |
10 |
Subbaß |
16' |
2 |
Quintade |
8' |
7 |
Rohrflöte |
4' |
11 |
Prinzipalbaß |
8' |
3 |
Oktav |
4' |
8 |
Prinzipal |
2' |
|
|
|
4 |
Salizett |
2' |
9 |
Scharff III |
1' |
|
|
|
5 |
Mixtur III-IV |
2' |
|
|
|
|
|
|
Koppeln (als Tritt): II - I, I - Ped, II - Ped
Manualumfang: C - g3
Pedalumfang: C - f1
Spiel - und Registertraktur: mechanische Schleifladen
Die Orgel wurde 1978 durch OBM Bruno Riedl, Linz, erbaut.
|
Manual |
|
1 |
Gedackt |
8' |
2 |
Rohrflöte |
4' |
3 |
Prinzipal |
2' |
4 |
Mixtur |
|
|
Pedal angehängt |
|
Manualumfang: C – g3
Pedalumfang: C - f1
Die erste Orgel in dieser Kirche wurde noch vor deren Fertigstellung 1713 erbaut. Als Ersatz für dieses Werk wurde später die 1741 von Johann Christoph Egedacher für die Dominikanerkirche Steyr erbaute Orgel mit 24 Registern durch F. X. Chrismann aufgestellt. 1800 erfolgte ein Umbau durch J. G. Vogler, nach dem die Orgel statt 1242 Pfeifen nur mehr 468 Pfeifen enthielt. Dieser Umbau wurde 1821 durch den Linzer Orgelbauer Christian Wilhelm rückgängig gemacht. Nach einem weiteren Umbau durch den Orgelbauer Lachmayr erfolgte 1937 ein Neubau einer Orgel mit pneumatischen Kegelladen und 27 Registern durch die Firma Mauracher. Im Jahre 1969 schließlich wurde ein neues Werk der Firma Walker - Mayer (Guntramsdorf bei Wien) mit mechanischen Schleifladen und 28 Registern errichtet. Dabei wurde auch das Gehäuse der Egedacher - Orgel von 1741 restauriert (das Oberwerk war in der zweiten Hälfte des 19. Jhd. hinzugefügt worden).
|
Hauptwerk |
|
|
Oberwerk |
|
|
Pedal |
|
1 |
Pommer |
16' |
11 |
Gedackt |
8' |
20 |
Subbaß |
16' |
2 |
Prinzipal |
8' |
12 |
Spitzgamba |
8' |
21 |
Prinzipal |
8' |
3 |
Rohrflöte |
8' |
13 |
Prinzipal |
4' |
22 |
Gedackt |
8' |
4 |
Oktav |
4' |
14 |
Rohrflöte |
4' |
23 |
Oktav |
4' |
5 |
Blockflöte |
4' |
15 |
Oktav |
2' |
24 |
Gemshorn |
4' |
6 |
Quinte |
2 2/3' |
16 |
Waldflöte |
2' |
25 |
Rohrpfeife |
2' |
7 |
Oktav |
2' |
17 |
Quinte |
1 1/3' |
26 |
Hintersatz V |
|
8 |
Mixtur VI |
1 1/3' |
18 |
Sesquialtera II |
|
27 |
Posaune |
16' |
9 |
Zimbel IV |
1/2' |
19 |
Scharff V |
2/3' |
28 |
Trompete |
4' |
10 |
Trompete |
8' |
|
|
|
|
|
|
Koppeln: OW - HW, HW - Ped, OW – Ped
Spiel - und Registertraktur: mechanische Schleifladen
Die Orgel wurde 1974 durch OBM Gregor Hradezky, Krems, erbaut.
|
Hauptwerk |
|
|
Brustwerk (schwellbar) |
|
|
Pedal |
|
1 |
Quintadena |
16' |
10 |
Holzgedackt |
8' |
18 |
Subbaß |
16' |
2 |
Principal |
8' |
11 |
Spitzgamba |
8' |
19 |
Oktavbaß |
8' |
3 |
Spitzflöte |
8' |
12 |
Principal |
4' |
20 |
Pommer |
8' |
4 |
Oktav |
4' |
13 |
Blockflöte |
4' |
21 |
Choralbaß |
4' |
5 |
Rohrflöte |
4' |
14 |
Sesquialtera |
|
22 |
Rohrpfeife |
2' |
6 |
Nasat |
2 2/3' |
15 |
Oktav |
2' |
23 |
Hintersatz |
2 2/3' |
7 |
Schwiegel |
2' |
16 |
Scharff |
1' |
24 |
Posaune |
16' |
8 |
Mixtur |
1 1/3' |
17 |
Regal |
8' |
25 |
Klarine |
4' |
9 |
Trompete |
8' |
|
Tremulant |
|
|
|
|
Koppeln (als Zug und Tritt): BW - HW, HW - Ped, BW - Ped
Manualumfang: C - g3
Pedalumfang: C - f1
Spiel - und Registertraktur: mechanische Schleifladen
Diese Orgel wurde anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Grundsteinlegung des Domes erbaut. Den Namen "Rudigier - Orgel" erhielt sie zu Ehren von Bischof Franz Josef Rudigier, dem Gründer des Domes. Entwurf und Plan zu dieser Orgel stammen von Sybrand Zachariassen, erbaut wurde sie von Marcussen und Sohn (Aabenraa, Dänemark). Die Weihe erfolgte 1968.
Bilder aus der Broschüre "Maria-Empfängnis-Dom, Linz", Diözesanverein zum Dombau, Linz
|
Rückpositiv I |
|
|
Oberwerk III (schwellbar) |
|
1 |
Prinzipal (II ab f) |
8' |
29 |
Gedackt |
8' |
2 |
Gedackt |
8' |
30 |
Prinzipal (II ab Gis) |
8' |
3 |
Quintadena |
8' |
31 |
Rohrflöte |
8' |
4 |
Oktave |
4' |
32 |
Viola di Gamba |
8' |
5 |
Rohrflöte |
4' |
33 |
Oktave |
4' |
6 |
Oktave |
2' |
34 |
Traversflöte |
4' |
7 |
Waldflöte |
2' |
35 |
Nasat |
2 2/3' |
8 |
Quinte |
1 1/3' |
36 |
Flachflöte |
2' |
9 |
Sesquialtera II |
|
37 |
Terz |
1 3/5' |
10 |
Scharf VI-VIII |
1' |
38 |
Mixtur VII |
2' |
11 |
Zimbel III |
1/3' |
39 |
Terzzimbel III |
1/6' |
12 |
Dulcian |
16' |
40 |
Bombarde |
16' |
13 |
Krummhorn |
8' |
41 |
Trompete |
8' |
14 |
Schalmei |
4' |
42 |
Oboe |
8' |
|
|
|
43 |
Clairon |
4' |
|
Hauptwerk II |
|
|
|
|
15 |
Prinzipal |
16' |
|
Brustwerk IV |
|
16 |
Prinzipal (II ab dis) |
8' |
44 |
Holzgedackt |
8' |
17 |
Spitzflöte |
8' |
45 |
Spitzgamba |
8' |
18 |
Octave (II ab c) |
4' |
46 |
Prinzipal |
4' |
19 |
Hohlflöte |
4' |
47 |
Blockflöte |
4' |
20 |
Quinte |
2 2/3' |
48 |
Oktave |
2' |
21 |
Octave II |
2' |
49 |
Gedacktflöte |
2' |
22 |
Mixtur VIII-X |
2' |
50 |
Sifflöte |
1' |
23 |
Scharf V-VI |
1' |
51 |
Terzan II |
|
24 |
Cornett V (ab g) |
|
52 |
Zimbel II |
1/3' |
25 |
Trompete |
16' |
53 |
Regal |
16' |
26 |
Trompete |
8' |
54 |
Vox humana |
8' |
|
|
|
|
|
|
|
Chamadewerk |
|
|
|
|
27 |
Trompete (spanisch) |
8' |
|
|
|
28 |
Trompete (spanisch) |
4' |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pedal |
|
|
|
|
55 |
Prinzipal |
32' |
63 |
Rauschquinte IV |
2 2/3' |
56 |
Prinzipal |
16' |
64 |
Mixtur VIII |
5 1/3' |
57 |
Subbaß |
16' |
65 |
Posaune |
32' |
58 |
Oktave |
8' |
66 |
Posaune |
16' |
59 |
Gemshorn |
8' |
67 |
Fagott |
16' |
60 |
Oktave |
4' |
68 |
Trompete |
8' |
61 |
Koppelflöte |
4' |
69 |
Trompete |
4' |
62 |
Nachthorn |
2' |
70 |
Zink |
2' |
Koppeln (als Zug und Tritt): Rp/Hw, Ow/Hw, Bw/Hw, Rp/Ped, Hw/Ped, Ow/Ped, Bw/Ped
Tremulanten: für Rp, Ow und Bw
70 klingende Register, 5890 Pfeifen
Manualumfang: C - g3
Pedalumfang: C - f1
Spieltraktur: mechanische Schleifladen
Registertraktur: mechanisch, im Pedal elektrisch
3 freie Kombinationen für das Pedalwerk
Barkerkoppel für die Manuale (abschaltbar)
Diese Orgel wurde von der OÖ Orgelbauanstalt erbaut und am 11. Dezember 1976 eingeweiht. Die Disposition stammt von Augustinus Franz Kropfreiter und Anton Heiller, der Prospektentwurf von Prof. Goffitzer und die Bemalung von Prof. Fritz Fröhlich.
|
Manual I |
|
|
Manual II (schwellbar) |
|
|
Pedal |
|
1 |
Quintade |
16' |
11 |
Gedeckt |
8' |
20 |
Prinzipal |
16' |
2 |
Prinzipal |
8' |
12 |
Dulziana |
8' |
21 |
Subbaß |
16' |
3 |
Spitzflöte |
8' |
13 |
Prinzipal |
4' |
22 |
Oktavbaß |
8' |
4 |
Oktav |
4' |
14 |
Rohrflöte |
4' |
23 |
Oktav |
4' |
5 |
Offenflöte |
4' |
15 |
Sesquialtera |
2 2/3' |
24 |
Mixtur V |
2' |
6 |
Quinte |
2 2/3' |
16 |
Oktav |
2' |
25 |
Bombarde |
16' |
7 |
Superoktave |
2' |
17 |
Larigot |
1 1/3' |
|
|
|
8 |
Mixtur IV-V |
1 1/3' |
18 |
Scharf III-IV |
1' |
|
|
|
9 |
Trompete |
8' |
19 |
Krummhorn |
8' |
|
|
|
10 |
Clarine |
4' |
|
Tremulant |
|
|
|
|
Koppeln: II - I, PK I, PK II (als Zug und Tritt)
25 klingende Register, 1758 Pfeifen
Manualumfang: C - g3
Pedalumfang: C - f1
Spiel - und Registertraktur: mechanische Schleifladen
Die Orgel wurde 2000 durch die Orgelbaufirma Rieger, Vorarlberg, erbaut.
|
Hauptwerk |
|
|
Schwellwerk |
|
|
Pedal |
|
1 |
Principal |
8' |
9 |
Holzgedackt |
8' |
19 |
Subbaß |
16' |
2 |
Bourdon |
8' |
10 |
Salicional |
8' |
20 |
Principal |
8' |
3 |
Octave |
4' |
11 |
Vox coelestis |
8' |
21 |
Gedackt |
8' |
4 |
Spitzflöte |
4' |
12 |
Principal |
4' |
22 |
Choralbaß |
4' |
5 |
Quinte |
2 2/3' |
13 |
Rohrflöte |
4' |
23 |
Fagott |
16' |
6 |
Superoctave |
2' |
14 |
Nasat |
2 2/3' |
|
|
|
7 |
Mixtur IV |
1 1/3' |
15 |
Flachflöte |
2' |
|
|
|
8 |
Trompete |
8' |
16 |
Terz |
1 3/5' |
|
|
|
|
|
|
17 |
Scharff IV |
1' |
|
|
|
|
|
|
18 |
Oboe |
8' |
|
|
|
|
|
|
|
Tremulant |
|
|
|
|
Koppeln (als Zug und Tritt): II - I, I - Ped, II – Ped
Manualumfang: C - g3
Pedalumfang: C - f1
Spiel - und Registertraktur: mechanische Schleifladen
Die Orgel wurde 1973 von OBM Johann Pirchner erbaut.
|
Hauptwerk |
|
|
Brustwerk |
|
|
Pedal |
|
1 |
Prinzipal |
8' |
8 |
Gedackt |
8' |
13 |
Subbass |
16' |
2 |
Rohrflöte |
8' |
9 |
Spitzgedeckt |
4' |
14 |
Oktavbass |
8' |
3 |
Oktav |
4' |
10 |
Prinzipal |
2' |
15 |
Choralbass |
4' |
4 |
Nasat |
2 2/3' |
11 |
Scharff |
2/3' |
16 |
Fagott |
16' |
5 |
Flachflöte |
2' |
12 |
Terzian |
4/5' + 2/3' |
|
|
|
6 |
Mixtur |
1 1/3' |
|
|
|
|
|
|
7 |
Trompete |
8' |
|
|
|
|
|
|
Manualumfang: C - g3
Pedalumfang: C - f1
Schwelltritt für Brustwerk
Spiel - und Registertraktur: mechanische Schleifladen
Diese Orgel wurde ursprünglich Anfang 1905 durch OBM Breinbauer (Ottensheim) erbaut. 2005 wurde sie durch ein neues Werk von OBM Patrick Collon (Brüssel) ersetzt, wobei der neugotische Prospekt sowie einige Register beibehalten wurde. Die neue Orgel wurde am 17.09.2006 eingeweiht.
|
Hauptwerk |
|
|
Schwellwerk |
|
|
Pedal |
|
1 |
Principal |
8' |
9 |
Flöte *) |
8' |
15 |
Violonbass *) |
16' |
2 |
Gedeckt |
8' |
10 |
Gemshorn *) |
8' |
16 |
Subbass *) |
16' |
3 |
Salicional |
8' |
11 |
Aeoline *) |
8' |
17 |
Fagottbass |
16' |
4 |
Octave |
4' |
12 |
Offenflöte |
4' |
|
|
|
5 |
Fugara |
4' |
13 |
Flautino |
2' |
|
|
|
6 |
Superoctave |
2' |
14 |
Oboe |
8' |
|
|
|
|
Cornett IV |
|
|
|
|
|
|
|
8 |
Mixtur IV |
|
|
|
|
|
|
|
*) Register der alten Orgel von 1905 (siehe unten)
Koppeln: SW - HW, HW - Ped, SW - Ped, Suboctavkoppel f. SW
Schwellwerk mit oben liegenden Jalousien
Manualumfang: C - f'''
Pedalumfang: C - d'
Stimmung: Wohltemperiert, A=440Hz bei 18°
Spiel - und Registertraktur: mechanische Schleifladen
|
Manual I |
|
|
Manual II |
|
|
Pedal |
|
1 |
Principal |
8' |
7 |
Flöte |
8' |
11 |
Violon |
16' |
2 |
Gamba |
8' |
8 |
Gemshorn |
8' |
12 |
Subbaß |
16' |
3 |
Bourdun |
8' |
9 |
Aeoline |
8' |
|
|
|
4 |
Flauto traversa |
4' |
10 |
Violine |
4' |
|
|
|
5 |
Octave |
4' |
|
|
|
|
|
|
6 |
Mixtur III |
2 2/3' |
|
|
|
|
|
|
Koppeln: Ped. Coppula II M. z P., Ped. Coppula I M. z P., Man. Coppula II z I M., Super- Oct.-Coppula II z I M., Sub- Oct.-Coppula II z I M.
Spiel - und Registertraktur: pneumatische Kegelladen
Pfeifenwerk
Pneumatische Kegelladen
Die ersten Kenntnisse einer Orgel in dieser Kirche sind aus der Zeit um 1600 überliefert. Das damals neu gebaute Werk wurde jedoch 1624 bei einem Brand vernichtet. 1644 wurde ein neues Werk gebaut, von dem aber ebenfalls sonst nichts bekannt ist. 1774 stürzte ein Turm der Kirche ein und zerstörte das Orgelwerk. 1779 baute Johann Michael Herberger aus Stadt am Hof bei Regensburg ein neues Werk, das Gehäuse und das Chorgeländer fertigte der Stiftsbildhauer Josef Stöger. Das Rokokogehäuse besitzt die in Österreich seltene Einrichtung eines Kronpositives. 1882 wurde die Substanz der Orgel bei einer Renovierung durch OBM Johann Lachmayr weitestgehend verändert, Kronpositiv und Pedal romantisch umgestaltet. 1957 erfolgte eine Renovierung mit Neudisposition des Oberwerkes durch die Firma Reinisch - Pirchner. 1981 schließlich wurde durch OBM H. Metzler das heutige Werk neu erbaut.
|
Hauptwerk |
|
|
Positiv |
|
|
Pedal |
|
1 |
Bourdon |
16' |
10 |
Gedackt |
8' |
18 |
Subbass |
16' |
2 |
Principal |
8' |
11 |
Salicional |
8' |
19 |
Octavbass |
8' |
3 |
Coppelflöte |
8' |
12 |
Prinzipal |
4' |
20 |
Octave |
4' |
4 |
Octave |
4' |
13 |
Spitzflöte |
4' |
21 |
Mixtur |
2' |
5 |
Rohrflöte |
4' |
14 |
Sesquialtera II |
|
22 |
Posaune |
16' |
6 |
Nasard |
2 2/3' |
15 |
Waldflöte |
2' |
|
|
|
7 |
Superoctave |
2' |
16 |
Scharf |
1' |
|
|
|
8 |
Mixtur |
1 1/3' |
17 |
Dulcian |
8' |
|
|
|
9 |
Trompete |
8' |
|
Tremulant *) |
|
|
|
|
*) auf beide Manuale
Koppeln (als Tritt): Pos - Hw, Hw - Ped, Pos - Ped
Manualumfang: C - f3
Pedalumfang: C - e1
Spiel - und Registertraktur: mechanische Schleifladen
Die ersten Orgeln dieser Kirche wurden von Abt Franziskus Keller (1627 - 1644) erworden (eine Orgel und ein Positiv). 1767 wurde ein Vertrag über eine neue Orgel mit 24 Registern mit Valentin Hochleithner aus Windischgarsten abgeschlossen. Um 1899 wurde von Leopold Breinbauer ein neues Werk mit pneumatischen Kegelladen erbaut (bei einem Brand in seiner Werkstatt wurden 700 Pfeifen für die Orgel vernichtet und mussten daher zugekauft werden). 1985 erfolgte durch die Fa. Mathis & Söhne (Schweiz) der Bau eines neuen Werkes in dem Gehäuse von 1770 unter Einbeziehung einiger historischer Pfeifen.
|
Hauptwerk |
|
|
Nebenwerk |
|
|
Pedal |
|
1 |
Bourdon |
16' |
12 |
Principal |
8' |
24 |
Principal |
16' |
2 |
Praestant |
8' |
13 |
Bourdon |
8' |
25 |
Subbass |
16' |
3 |
Hohlflöte |
8' |
14 |
Octave |
4' |
26 |
Octave |
8' |
4 |
Octave |
4' |
15 |
Flöte |
4' |
27 |
Gedacktbass |
8' |
5 |
Spitzflöte |
4' |
16 |
Nasard |
2 2/3' |
28 |
Octave |
4' |
6 |
Quinte |
2 2/3' |
17 |
Octave |
2' |
29 |
Posaune |
16' |
7 |
Octave |
2' |
18 |
Waldflöte |
2' |
30 |
Trompete |
8' |
8 |
Mixtur III-IV |
2' |
19 |
Terz |
1 3/5' |
31 |
Clairon |
4' |
9 |
Cymbel II-III |
1' |
20 |
Quinte |
1 1/3' |
|
|
|
10 |
Cornet |
8' |
21 |
Scharf IV |
1 1/3' |
|
|
|
11 |
Trompete |
8' |
22 |
Cromorne |
8' |
|
|
|
|
|
|
23 |
Vox Humana |
8' |
|
|
|
|
|
|
|
Tremulant |
|
|
|
|
Koppeln (als Tritt): NW - HW, HW - Ped, NW - Ped
Manualumfang: C - g3
Pedalumfang: C - f1
Spiel - und Registertraktur: mechanische Schleifladen
Stimmung: Kirnberger III
mechanischer Plenotritt auf Hauptwerk (Prinzipalchor incl. Bourdon 16') und Pedal (Prinzipalchor)
Tritte für Trompete 8' (HW) und Posaune 16' (Ped)
Tremulant (NW) als Tritt
Pfeifenwerk - Nebenwerk
Wellenbrett - Nebenwerk
Diese Orgel wurde ursprünglich von Franz Xaver Krismann mit drei Manualen und Pedal erbaut. Verschiedene Umbauten erfolgten 1875, 1932 und 1951, die letzte Restaurierung wurde 1996 durch die OÖ Orgelbauanstalt Kögler durchgeführt. Den Beinamen "Bruckner - Orgel" trägt sie seit 1932 in Erinnerung an Anton Bruckner, der von 1845 bis 1855 Stiftsorganist in St. Florian war. Mit ihren 103 Registern und 7386 Pfeifen ist sie die größte (in Betrieb befindliche) Kirchenorgel Österreichs.
Spieltischfoto aus der Broschüre "Die Bruckner-Orgel, Stift St. Florian", Kunstverlag Hofstetter, Ried/Innkr.
|
Hauptwerk II |
|
|
Labialwerk (schwellbar) |
|
1 |
Praestant |
16' |
54 |
Rohrgedackt |
16' |
2 |
Oktav |
8' |
55 |
Rohrflöte |
8' |
3 |
Superoktav |
4' |
56 |
Nachthorn |
8' |
4 |
Quint |
2 2/3' |
57 |
Großnasat |
5 1/3' |
5 |
Sedecima |
2' |
58 |
Nachthorn |
4' |
6 |
Mixtur VIII |
2' |
59 |
Portunalflöte |
4' |
7 |
Prinzipal |
8' |
60 |
Rohrnasat |
2 2/3' |
8 |
Oktav |
4' |
61 |
Nachthorn |
2' |
9 |
Quint |
2 2/3' |
62 |
Gemshorn |
1 3/5' |
10 |
Accordo X |
4' |
63 |
Larigot |
1 1/3' |
11 |
Douceflöte |
8' + 16' |
64 |
Septime |
1 1/15' |
12 |
Flauto hemiolo |
8' |
65 |
Sifflöte |
1' |
13 |
Quintadena |
8' |
66 |
None |
8/9' |
14 |
Unda maris |
8' |
67 |
Salizional |
16' |
15 |
Alba |
8' |
68 |
Salizional |
8' |
16 |
Spitzflöte |
4' |
69 |
Salizional |
4' |
17 |
Divinare |
4' |
|
Tremulant |
|
18 |
Nasat |
2 2/3' |
|
|
|
19 |
Gemshorn |
2' |
|
Trompetenwerk |
|
20 |
Flauto in XV |
2' |
70 |
Trompete |
16' |
|
|
|
71 |
Trompete |
8' |
|
Oberwerk III |
|
72 |
Trompete |
4' |
21 |
Contra - Prinzipal |
16' |
73 |
Rauschwerk IV-XII |
4' |
22 |
Prinzipal |
8' |
|
|
|
23 |
Oktav |
4' |
|
Regalwerk |
|
24 |
Mixtur VI |
2 2/3' |
74 |
Dulzian |
16' |
25 |
Flauto comune |
8' |
75 |
Basson |
16' |
26 |
Traverso |
8' |
76 |
Krummhorn |
8' |
27 |
Viola di Gamba |
8' |
77 |
Bärpfeife |
8' |
28 |
Dulziana |
8' |
78 |
Geigenregal |
4' |
29 |
Sirene |
8' |
79 |
Terzzimbel III |
1/6' |
30 |
Voce Umana |
8' |
|
Tremulant |
|
31 |
Flauto in Ottava |
4' |
|
|
|
32 |
Quintadena |
4' |
|
Pedal |
|
33 |
Salizetti |
4' |
80 |
Prinzipal |
32' |
34 |
Dulziana |
4' |
81 |
Bordoni |
32' |
35 |
Ciuffoli protei |
2 2/3' |
82 |
Prinzipal |
16' |
36 |
Feldflöte |
2' |
83 |
Oktav |
16' |
37 |
Ciuffoli protei |
1 3/5' |
84 |
Borduna |
16' |
38 |
Cornettini III |
1 1/3' |
85 |
Violon |
16' |
39 |
Bombeggi bassi |
8' |
86 |
Quintadena |
16' |
40 |
Maschiotti |
4' |
87 |
Gedackt |
10 2/3' |
|
|
|
88 |
Oktav |
8' |
|
Positiv I |
|
89 |
Hohlflöte |
8' |
41 |
Prinzipalino |
8' |
90 |
Violongedackt |
8' |
42 |
Ottava |
4' |
91 |
Violoncello |
8' |
43 |
Decima quinta |
2' |
92 |
Gemshorn |
5 1/3' |
44 |
Decima nona |
1 1/3' |
93 |
Superoktav |
4' |
45 |
Vigesima secunda |
1' |
94 |
Nachthorngedackt |
4' |
46 |
Vigesima sesta |
2/3' |
95 |
Schwegel |
2' |
47 |
Vigesima nona |
1/3' |
96 |
Accordo XII |
8' |
48 |
Koppel |
8' |
97 |
Kornett IV |
4' |
49 |
Echo |
8' |
98 |
Rauschpfeife III |
2' |
50 |
Kleingedeckt |
4' |
99 |
Bombardoni grossi |
32' |
51 |
Falsetti dolci |
4' |
100 |
Bombardoni mezanetti |
16' |
52 |
Flauto conditioni |
2' |
101 |
Fagott |
16' |
53 |
Musette |
8' |
102 |
Trompete |
8' |
|
Tremulant |
|
103 |
Klarine |
4' |
103 klingende Register, 7386 Pfeifen
Manualumfang: C - g3
Pedalumfang: C - f1
Traktur: elektrische Schleifladen
Manual |
Pedal |
Labialwerk |
Trompetenwerk |
Regalwerk |
I - III |
I - Ped |
L - I |
T - II |
R - I |
I - II |
II - Ped |
L - II |
T - III |
R - II |
III - II |
III - Ped |
L - III |
T - IV |
R - III |
|
L - Ped |
L - IV |
|
R - IV |
|
T - Ped |
|
|
|
|
R - Ped |
|
|
|
Setzer mit 4 Schlüsselebenen zu je 640 Kombinationen mit Speichermedium
Aufzeichnungsgerät
General- und Einzelabsteller für Zungenregister
automatische Pedalumschaltung
Crescendotritt (1 fixes und 1 frei einstellbares Crescendo)
Schwelltritt für Labialwerk
1 fixes Tutti
Diese von OBM Josef Mauracher erbaute Orgel wurde 1911 von Anton Bruckners Bruder Ignaz gestiftet.
|
Manual I |
|
|
Manual II |
|
|
Pedal |
|
1 |
Principalino |
8' |
6 |
Salicional |
8' |
9 |
Subbass |
16' |
2 |
Gamba |
8' |
7 |
Philomela |
8' |
10 |
Bourdon |
8' |
3 |
Gedackt |
8' |
8 |
Violine |
4' |
|
|
|
4 |
Salicet |
4' |
|
|
|
|
|
|
5 |
Progression |
2 2/3' |
|
|
|
|
|
|
Koppeln: Manualkoppel II - I, Oberoctavkoppel II - I, Suboctavkoppel II - I, I - Pedal, II - Pedal
Manualumfang: C - f3
Pedalumfang: C - d1
Spiel - und Registertraktur: pneumatische Kegelladen
3 Feste Kombinationen: Piano, Forte, Pleno
Dieses hinterspielige Positiv wurde in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts mit ursprünglich 4 Registern erbaut. Konzipiert wurde die Orgel als Stehorgel, deshalb die hoch liegende Tastatur und das später angebrachte Notenpult. Nach mehreren Umbauten und einer notdürftigen Instandsetzung 1978 wurde die Orgel schließlich 1995/96 von der Fa. Pemmer (Purk, NÖ) restauriert und an den ursprünglichen Zustand angenähert.
1 |
Copel |
8' |
2 |
Copel |
4' |
3 |
Principal |
2' |
4 |
Quinte |
1 1/3' |
5 |
Mixtur II |
|
Manualumfang: C D E F G A bis c3 (kurze Oktave)
Spiel - und Registertraktur: mechanische Schleiflade
Die Orgel wurde 1892 von OMB Leopold Breinbauer erbaut. Die Restaurierung durch OBM Andreas Kaltenbrunner konnte 2001 abgeschlossen werden.
|
Manual I |
|
|
Manual II |
|
|
Pedal |
|
1 |
Principal |
8' |
8 |
Philomele |
8' |
11 |
Subbaßs |
16' |
2 |
Bordun |
8' |
9 |
Dolce |
8' |
12 |
Octavbaßs |
8' |
3 |
Gamba |
8' |
10 |
Flöte |
4' |
|
|
|
4 |
Octave |
4' |
|
|
|
|
|
|
5 |
Quinte |
2 2/3' |
|
|
|
|
|
|
6 |
Sup. Octave |
2' |
|
|
|
|
|
|
7 |
Mixtur IV |
2' |
|
|
|
|
|
|
Koppeln: Man. Coppula, Ped. Coppula
Manualumfang: C - f3
Pedalumfang: C - d1
Spiel - und Registertraktur: mechanische Kegelladen
Pleno Organo (Tritt)
Diese Orgel mit spanischen Trompeten wurde 1976 von OBM Riedl erbaut.
Spiel - und Registertraktur: mechanische Schleifladen
Die Orgel wurde von OBM Riedl erbaut.
|
Hauptwerk |
|
|
Positiv (schwellbar) |
|
|
Pedal |
|
1 |
Prinzipal |
8' |
9 |
Holzgedackt |
8' |
16 |
Subbass |
16' |
2 |
Gedackt |
8' |
10 |
Rohrflöte |
4' |
17 |
Gedacktbass |
8' |
3 |
Oktav |
4' |
11 |
Sesquialtera |
2 2/3' |
18 |
Choralbass |
4' |
4 |
Spitzflöte |
4' |
12 |
Flöte |
2' |
19 |
Fagott |
16' |
5 |
Quinte |
2 2/3' |
13 |
Quint |
1 1/3' |
|
|
|
6 |
Prinzipal |
2' |
14 |
Zimbel |
1' |
|
|
|
7 |
Mixtur |
1 1/3' |
15 |
Klarinette |
8' |
|
|
|
8 |
Dulcian (ab H) |
16' |
|
Tremulant |
|
|
|
|
|
Tremulant |
|
|
|
|
|
|
|
Koppeln (als Zug und Tritt): Pos - HW, HW - Ped, Pos - Ped
Manualumfang: C - g3
Pedalumfang: C - f1
Spiel - und Registertraktur: mechanische Schleifladen
Schweller als Zug und Tritt
Die Orgel wurde von der OÖ Orgelbauanstalt erbaut.
|
Hauptwerk |
|
|
Schwellwerk |
|
|
Pedal |
|
1 |
Prinzipal |
8' |
9 |
Gedackt |
8' |
17 |
Subbaß |
16' |
2 |
Rohrflöte |
8' |
10 |
Viola |
8' |
18 |
Oktavbaß |
8' |
3 |
Oktav |
4' |
11 |
Prinzipal |
4' |
19 |
Gedackbaß |
8' |
4 |
Spitzflöte |
4' |
12 |
Rohrflöte |
4' |
20 |
Choralbaß |
4' |
5 |
Quint |
2 2/3' |
13 |
Sesquialtera |
|
21 |
Fagott |
16' |
6 |
Superoktav |
2' |
14 |
Waldflöte |
2' |
|
|
|
7 |
Mixtur |
1 1/3' |
15 |
Scharff |
1' |
|
|
|
8 |
Trompete |
8' |
16 |
Krummhorn |
8' |
|
|
|
|
|
|
|
Tremulant |
|
|
|
|
Koppeln (als Zug und Tritt): SW - HW, HW - Ped, SW - Ped
Manualumfang: C - g3
Pedalumfang: C - f1
Spiel - und Registertraktur: mechanische Schleifladen
Diese Orgel wurde 1863 durch OBM Alois Schnepf, Linz, erbaut. Die Kosten dafür übernahm Sensenwerksbesitzerin Theresia Anzinger. Von 28.9. bis 16.10. 1909 wurde sie vergrößert, eine Reparatur erfolgte 1923, und 1961 wurde ein Motor eingebaut sowie Pfeifen erneuert. 1990 schließlich erfolgte eine umfangreiche Sanierung.
|
Manual |
|
|
Pedal |
|
1 |
Gemshorn |
8' |
7 |
Subbaß |
16' |
2 |
Gedackt |
8' |
8 |
Cello |
8' |
3 |
Aeoline |
8' |
|
|
|
4 |
Principal |
4' |
|
|
|
5 |
Flauto traversa |
4' |
|
|
|
6 |
Octave |
2' |
|
|
|
318 Pfeifen
Manualumfang: C - c3
Pedalumfang: 12 Töne / 18 Tasten
Spiel - und Registertraktur: mechanische Schleifladen
|
|
|
D |
|
E |
|
B |
|
|
|
Cis |
|
Dis |
|
|
|
Fis |
|
Gis |
|
C |
|
F |
|
G |
|
A |
|
H |
|
C |
|
D |
|
E |
|
F |
|
G |
|
A |
Seitenansicht mit Balganlage
Diese Orgel wurde durch OBM Johann Pirchner erbaut.
|
Hauptwerk |
|
|
Oberwerk |
|
|
Pedal |
|
1 |
Prinzipal |
8' |
10 |
Gedackt |
8' |
18 |
Prinzipalbaß |
16' |
2 |
Rohrgedeckt |
8' |
11 |
Weidenpfeife |
8' |
19 |
Subbaß |
16' |
3 |
Oktav |
4' |
12 |
Prinzipal |
4' |
20 |
Oktavbaß |
8' |
4 |
Spitzflöte |
4' |
13 |
Rohrflöte |
4' |
21 |
Baßflöte |
8' |
5 |
Rauschquinte |
2 2/3' |
14 |
Oktav |
2' |
22 |
Choralbaß |
4' |
6 |
Waldflöte |
2' |
15 |
Nasat |
1 1/3' |
23 |
Nachthorn |
2' |
7 |
Mixtur |
1 1/3' |
16 |
Zimbel |
1' |
24 |
Mixtur |
2 2/3' |
8 |
Trompete |
8' |
17 |
Krummhorn |
8' |
25 |
Bombarde |
16' |
9 |
Schalmei |
4' |
|
Tremulant |
|
|
|
|
Koppeln: II - I, I - P, II - P
Spiel - und Registertraktur: mechanische Schleifladen
Die Orgel wurde 1966 von OBM Gregor Hradetzky (Krems) erbaut.
|
Hauptwerk |
|
|
Brustwerk |
|
|
Pedal |
|
1 |
Prinzipal |
8' |
7 |
Gedackt |
8' |
12 |
Subbaß |
16' |
2 |
Rohrgedackt |
8' |
8 |
Rohrflöte |
4' |
13 |
Oktavbaß |
8' |
3 |
Oktave |
4' |
9 |
Prinzipal |
2' |
14 |
Choralbaß |
4' |
4 |
Sesquialtera |
|
10 |
Quint |
1 1/3' |
15 |
Fagott |
16' |
5 |
Waldflöte |
2' |
11 |
Scharff III |
1' |
|
|
|
6 |
Mixtur IV-VI |
1 1/3' |
|
|
|
|
|
|
Koppeln: BW - HW (als Zug), HW - Ped u. BW - Ped (als Tritt)
Manualumfang: C - g3
Pedalumfang: C - f1
Schwelltritt für Brustwerk
Spiel - und Registertraktur: mechanische Schleifladen
Vom ersten Orgelwerk in dieser Kirche ist bekannt, dass es 1592 von Eusebius Amerbach repariert wurde. 1677 wurde ein neues Werk fertiggestellt, von dem das Gehäuse bis heute erhalten blieb (der Erbauer ist unbekannt, die Jahreszahl durch eine Inschrift auf dem Gehäuse überliefert). Bei der Klosteraufhebung 1792 wurde jedoch das gesamte Pfeifenwerk verkauft. 1803 baute der Linzer Orgelbaumeister Nikolaus Rumel der Jüngere ein Rückpositiv in klassizistischen Formen mit 9 Registern (3 Pedalstimmen wurden in den Seitenflügeln untergebracht, das Oberwerkgehäuse blieb stumm und erhielt einen gemalten Scheinprospekt). Im Jahr 1956 erfolgte ein Umbau dieser Orgel durch OBM Johann Pirchner. Das Positiv wurde dabei um eine Mixtur und ein Zungenregister erweitert, das Pedal wurde in Tonumfang und Registerbestand ebenfalls ausgebaut. Das Oberwerk erhielt ein Blockwerk, das durch einen Tritt separat betätigt werden kann. 1987 erfolgte eine Restaurierung durch OBM Andreas Kaltenbrunner.
|
Manual I |
|
|
Manual II |
|
|
Plenowerk |
|
1 |
Copel |
8' |
|
Blockwerk VII-XI |
|
2 |
Spitzflöte |
8' |
|
auf 8' - Basis |
|
3 |
Salizet |
8' |
|
|
|
4 |
Principal |
4' |
|
Pedal |
|
5 |
Flöte |
4' |
11 |
Subbaß |
16' |
6 |
Quint |
2 2/3' |
12 |
Oktavbaß |
16' |
7 |
Oktav |
2' |
13 |
Gedackbaß |
8' |
8 |
Mixtur IV |
1 1/3' |
14 |
Choralbaß |
4' |
9 |
Mixtur IV |
1' |
15 |
Bombarde |
16' |
10 |
Schalmei |
8' |
Koppeln (als Tritt): II - I, I - Ped, II - Ped
Manualumfang: C - d3
Pedalumfang: C - d1
Spiel - und Registertraktur: mechanische Schleifladen
Tritt für Plenowerk an Manual I
Die Orgel wurde 1999 durch die Orgelbaufirma Rieger, Vorarlberg, erbaut.
|
Hauptwerk |
|
|
Schwellwerk |
|
|
Pedal |
|
1 |
Principal |
8' |
8 |
Holzgedackt |
8' |
14 |
Subbaß |
16' |
2 |
Hohlflöte |
8' |
9 |
Gamba |
8' |
15 |
Octavbaß |
8' |
3 |
Octave |
4' |
10 |
Rohrflöte |
4' |
16 |
Gedackt |
8' |
4 |
Spitzflöte |
4' |
11 |
Sesquialtera |
2 2/3' |
17 |
Octav |
4' |
5 |
Flachflöte |
2' |
12 |
Principal |
2' |
18 |
Fagott |
16' |
6 |
Mixtur |
1 1/3' |
13 |
Quinte |
1 1/3' |
|
|
|
7 |
Trompete |
8' |
|
Tremulant |
|
|
|
|
Koppeln (als Zug und Tritt): II - I, I - Ped, II - Ped
Manualumfang: C - g3
Pedalumfang: C - f1
Spiel - und Registertraktur: mechanische Schleifladen
Die Orgel wurde 2001 durch die OÖ Orgelbauanstalt erbaut.
|
Hauptwerl |
|
|
Brustwerk |
|
|
Pedal |
|
1 |
Prinzipal |
8' |
10 |
Holzgedackt |
8' |
17 |
Subbass |
16' |
2 |
Hohlflöte |
8' |
11 |
Rohrflöte |
4' |
18 |
Octavbass |
8' |
3 |
Viola |
8' |
12 |
Octave |
2' |
19 |
Octave |
4' |
4 |
Octave |
4' |
13 |
Flöte |
2' |
20 |
Posaune |
16' |
5 |
Spitzflöte |
4' |
14 |
Quinte |
1 1/3' |
|
|
|
6 |
Quinte |
2 2/3' |
15 |
Sesquialtera II |
|
|
|
|
7 |
Octave |
2' |
16 |
Cimbel III |
|
|
|
|
8 |
Mixtur IV |
|
|
|
|
|
|
|
9 |
Trompete |
8' |
|
|
|
|
|
|
Koppeln: BW - HW, HW - Ped, BW - Ped
Manualumfang: C - g3
Pedalumfang: C - f1
Tremulant (auf die gesamte Orgel wirkend)
Spiel - und Registertraktur: mechanische Schleifladen
Diese Orgel wurde 1896 durch den Linzer Orgelbaumeister Johann Lachmayr erbaut.
Spiel - und Registertraktur: mechanische Kegelladen
Die Orgel wurde 1997 von OBM Andreas Kaltenbrunner erbaut.
|
Hauptwerk |
|
|
Brustwerk |
|
|
Pedal |
|
1 |
Principal |
8' |
7 |
Gedackt |
8' |
12 |
Subbaß |
16' |
2 |
Rohrflöte |
8' |
8 |
Rohrflöte |
4' |
13 |
Octavbaß |
8' |
3 |
Octav |
4' |
9 |
Piccolo |
2' |
14 |
Trompete |
8' |
4 |
Hohlflöte |
4' |
10 |
Larigot |
1 1/3' |
|
|
|
5 |
Superoctav |
2' |
11 |
Larigot |
1' |
|
|
|
6 |
Mixtur IV |
1 1/3' |
|
Tremulant |
|
|
|
|
Koppeln: BW - HW, HW - Ped, BW - Ped
Manualumfang: C - g
Pedalumfang: C - f1
Spiel - und Registrertraktur: mechansiche Schleifladen