Niederösterreich

Startseite

Allentsteig, Pfarrkirche (16/II/P)

Blindenmarkt, Pfarrkirche (26/III/P)

Dürnstein, Stiftskirche (16/II/P)

Ernsthofen, Pfarrkirche (38/II/P)

Haag, Stadtpfarrkirche (36/III/P)

Langschlag bei Groß Gerungs, Pfarrkirche (12/I/P)

Seitenstetten, Stiftskirche (29/II/P)

St. Wolfgang bei Weitra, Pfarrkirche (8/I/P)

Waidhofen / Thaya, Stadtpfarrkirche (33/III/P)

Waidhofen / Ybbs, Stadtpfarrkirche (30/II/P)

Allentsteig, Pfarrkirche (16/II/P)

Diese Orgel wurde 1882 von OBM Johann Kaufmann errichtet. 1964 erfolgte ein Umbau durch OBM Wilhelm Zika.

Disposition


Manual I



Manual II



Pedal


1

Bourdon

16'

9

Liebl. Gedackt

8'

13

Subbass

16'

2

Principal

8'

10

Principal

4'

14

Octavbass

8'

3

Viol. d. Gamba

8'

11

Flauto amabili

4'

15

Violobass

8'

4

Dulciana

8'

12

Octav

2'

16

Flötbass

4'

5

Octav

4'







6

Quinte II

2 2/3'







7

Mixtur IV








8

Trompete

8'







Koppeln: Manualkoppel, Pedalkoppel

Spiel - und Registertraktur: mechanische Kegelladen

Spielhilfen

Plenotritt

Blindenmarkt, Pfarrkirche (26/III/P)

Diese Orgel wurde 2002 von der Fa. Vleugels, Hardheim, erbaut.

Disposition


Hauptwerk I



Solo III (schwellbar)


1

Principal

8'

18

Rohrflöte

8'

2

Gedackt

8'

19

Principal

4'

3

Octave

4'

20

Nasard *)

2 2/3'

4

Rohrflöte

4'

21

Cornet III

2 2/3'

5

Quinte

2 2/3'

22

Trompete

8'

6

Superoctave

2'


Tremulant


7

Terz

1 3/5'




8

Larigot *)

1 1/3'


Pedal


9

Mixtur IV

1 1/3'

23

Subbass

16'




24

Holzprincipal

8'


Echo II (schwellbar)


25

Gemshorn

8'

10

Bourdon

16'

26

Quintbass *)

5 1/3'

11

Viola da Gamba

8'

27

Choralbass *)

4'

12

Holzflöte

8'

28

Basszink III

5 1/3'

13

Vox coelestis

8'

29

Rauschbass IV

4'

14

Traversflöte

4'

30

Fagott

16'

15

Doublette

2'




16

Progressio II-IV

2'




17

Oboe

8'





Tremulant





*) Diese Register sind Halbzüge.

Koppeln (als Zug): II - I, III - I, III - II ,I - P, II - P, III - P, III 4' - P

Cymbelstern, Nachtigall

Manualumfang: C - f3

Pedalumfang: C - f1

gemeinsamer Schwellkasten und Tremulant für Echo und Solo

Spiel - und Registertraktur: mechanische Schleifladen

Dürnstein, Stiftskirche (16/II/P)

Der Ursprung dieser Orgel reicht zurück bis ins Jahr 1719. Damals wurde der Wiener Orgelbauer Johann Christoph Pantzner mit dem Bau einer neuen Orgel beauftragt. 1720 wurde dieses Werk während der Erneuerung der Kirche in der Vorsaktistei aufgestellt und dort 1721 durch den Orgelbauer Johann Caspar Waitzel aus Krems repariert. Nach Fertigstellung der Arbeiten an der Kirche übertrug Waitzel die Orgel 1723 wieder auf den neuen Musikchor. 1724 schließlich wurde der Orgelbauer Johann Christoph Pantzner damit beauftragt, die Orgel zu vergrößern. Wegen der geringen Höhe der Empore musste dabei eine sehr gedrungene Bauweise des Gehäuses gewählt werden. Die erforderlichen Bildhauerarbeiten wurden dabei von Johann Schmid ausgeführt. Diese Orgel ist fast unverändert erhalten geblieben. Noch heute bestehen die Registerzüge aus umlegbaren Metallgriffen. 1981 wurde sie von OBM Pirchner restauriert. Auch Wolfgang Amadeus Mozart soll einst auf dieser Orgel gespielt haben.

Disposition


Hauptwerk



Rückpositiv



Pedal


1

Gedackt

8'

8

Gedackt

8'

13

Subbaß

16'

2

Flöte

8'

9

Flöte

4'

14

Prinzipal

8'

3

Prinzipal

4'

10

Dulciana

4'

15

Quintbaß

5 1/3'

4

Gemshorn

4'

11

Prinzipal

2'

16

Octavbaß

4'

5

Quinte

2 2/3'

12

Cimbel

1'




6

Octav

2'







7

Mixtur

1 1/3'







Koppeln: Manualschiebekoppel RP - HW

Manualumfang: C - c3 mit kruzer Oktav

Pedalumfang: C - f1 mit kurzer Oktav

Spiel - und Registertraktur: mechanische Schleifladen

Ernsthofen, Pfarrkirche (38/II/P)

Das Gehäuse dieser Orgel stammt von OBM Josef Breinbauer (geboren 1807, gestorben 1882) aus dem Jahr 1871. Die mit pneumatischen Kegelladen versehene Orgel wurde stillgelegt und der Spieltisch entfernt. An seine Stelle kam eine elektronische Sakralorgel (Johannus Sweelinck 10). Die Lautsprecher wurden hinter dem Orgelprospekt angebracht, wozu einige Pfeifen entfernt werden mussten.

Disposition


Hauptwerk (schwellbar)



Schwellwerk



Pedal


1

Bordun

16'

15

Prinzipal

8'

29

Prinzipal

16'

2

Prinzipal

8'

16

Rohrflöte

8'

30

Subbass

16'

3

Hohlflöte

8'

17

Viola di Gamba

8'

31

Oktavbass

8'

4

Flöte Coelestis

8'

18

Vox Coelestis

8'

32

Gedeckt

8'

5

Gamba

8'

19

Oktave

4'

33

Choralbass

4'

6

Oktave

4'

20

Koppelflöte

4'

34

Nachthorn

2'

7

Offenflöte

4'

21

Quintflöte

2 2/3'

35

Rauschpfeife IV


8

Quinte

2 2/3'

22

Waldflöte

2'

36

Posaune

16'

9

Oktave

2'

23

Nasat

1 1/3'

37

Trompete

8'

10

Blockflöte

2'

24

Sesquialtera


38

Klarine

4'

11

Kornett IV


25

Scharff





12

Mixtur V


26

Fagott

16'




13

Trompete

8'

27

Dulcian

8'




14

Vox humana

8'

28

Oboe

8'





Tremulant



Tremulant





Koppeln: II-I, I-P, II-P

Manualumfang: C - f3

Pedalumfang: C - d1

Spielhilfen

Setzeranlage und div. Spielhilfen (u. a. Zungenabsteller)

Haag, Stadtpfarrkirche (36/III/P)

Die Orgel wurde 2000 von der OÖ Orgelbauanstalt erbaut.

Disposition


Hauptwerk



Oberwerk


1

Principal

16'

20

Rohrflöte

8'

2

Octave

8'

21

Viola

8'

3

Hohlflöte

8'

22

Octave

4'

4

Piffaro

8'

23

Flöte

4'

5

Octave

4'

24

Nasard

3'

6

Waldflöte

4'

25

Octave

2'

7

Quinte

3'

26

Waldflöte

2'

8

Octave

2'

27

Terz

1 3/5'

9

Mixtur IV-VI


28

Mixtur III


10

Cornett III (Disk.)


29

Dulcian

8'

11

Fagott

16'




12

Trompete

8'


Pedal





30

Principal

16'


Brustwerk


31

Subbass

16'

13

Holzgedackt

8'

32

Octavbass

8'

14

Blockflöte

4'

33

Octave

4'

15

Principal

2'

34

Mixtur IV


16

Quinte

1 1/3'

35

Posaune

16'

17

Sedecima

1'

36

Trompete

8'

18

Sesquialter II





19

Regal

8'




Koppeln: HW + OW, OW + BW, Ped + HW, Ped + OW, Ped + BW

Kanaltremulant (auf die gesamte Orgel wirkend)

Manualumfang: C - f3

Pedalumfang: C - f1

3 Keilbälge mit Treteinrichtung

Spiel - und Registertraktur: mechanische Schleifladen

Keilbalganlage

Langschlag bei Groß Gerungs, Pfarrkirche (12/I/P)

Diese Orgel wurde 1895 durch OBM Leopold Breinbauer (Ottensheim bei Linz, geboren 1859, gestorben 1920) erbaut. 2002 wurde das Werk durch die Fa. Walcker-Mayer renoviert.

Disposition


Manual



Pedal


1

Principal

8'

11

Subbaßs

16'

2

Gamba

8'

12

Octavbaßs

8'

3

Dolce

8'




4

Bourdun

8'




5

Flöte (ab c)

8'




6

Flöte

4'




7

Octave

4'




8

Quinte

2 2/3'




9

Sup. Octave

2'




10

Mixtur IV





Manualumfang: C bis e3

Pedalumfang: C bis d1

Koppel (als Zug): Ped. Coppula

Spiel - und Registertraktur: mechanische Kegelladen

Spielhilfen

Kollektive (als Tritt): Forte und Mezzo Forte

Seitenstetten, Stiftskirche (29/II/P)

Diese Orgel wurde 1989 von OBM Johann Pirchner (Tirol) erbaut.

Disposition


Hauptwerk



Brustwerk (schwellbar)



Pedal


1

Bordun

16'

14

Quintade

8'

23

Subbaß

16'

2

Principal

8'

15

Coppel

8'

24

Octavbaß

8'

3

Rohrgedeckt

8'

16

Principal

4'

25

Gedecktbaß

8'

4

Viola

8'

17

Rohrflöte

4'

26

Choralbaß

4'

5

Oktav

4'

18

Sesquialtera

2 2/3'

27

Hintersatz

2 2/3'

6

Nachthorn

4'

19

Principal

2'

28

Fagott

16'

7

Quinte

2 2/3'

20

Quinte

1 1/3'

29

Posaune

8'

8

Octave

2'

21

Mixtur

1 1/3'




9

Flöte

2'

22

Rohrschalmei

8'




10

Mixtur major

2'


Tremulant





11

Mixtur minor

1'







12

Cornet

8'







13

Trompete

8'







Koppeln: BW - HW, HW - Ped, BW - Ped

Manualumfang: C bis g3

Pedalumfang: C bis f1

Spiel - und Registertraktur: mechanische Schleifladen

Zusatzregister

Zimbelstern

St. Wolfgang bei Weitra, Pfarrkirche (8/I/P)

Diese Orgel wurde 1765 von OBM Ignaz Gatter erbaut.

Disposition


Manual



Pedal


1

Copl

8'

7

Baß

8'

2

Prinzipal

4'

8

Coral

4'

3

Flöte

4'




4

Oktav

2'




5

Quint

1 1/'3




6

Mixtur





Manualumfang: C bis c3, kurze, tiefe Oktave

Pedalumfang: 12 Töne, 18 Tasten, kurze, tiefe Oktave

Spiel - und Registertraktur: mechanische Schleifladen

Spieltisch

Pedalpfeifen

Waidhofen / Thaya, Stadtpfarrkirche (33/III/P)

Die Orgel wurde ursprünglich 1729 von Wenzel Casparides aus Pulkau mit 24 Registern erbaut und 1788 von Franz Jüstel aus Krumau in Böhmen erneuert. 1893/94 Erfolgte ein Orgelneubau durch die Brüder Josef und Hans Mauracher mit 25 Registern und pneumatischen Hängeventilladen. Das Rückpositiv wurde dabei stillgelegt und das Hauptgehäuse leicht abgeändert, da es das Schwellwerk aufzunehmen hatte. Einige vorhandene Pfeifen wurden dabei wiederverwendet. 1933 wurde diese Orgel durch Mauracher auf elektropneumatische Traktur umgebaut und auf 33 Register erweitert, wobei das Rückpositiv wieder reaktiviert wurde. 1958 wurde schließlich noch der Spieltisch erneuert, sodass von der Casparides - Orgel noch der etwas abgeänderte Prospekt mit den originalen Prospektpfeifen, einige Pfeifen der Manual- und Pedalwerke und ein Großteil des Rückpositives erhalten geblieben sind. 2007 wurde die Orgel durch OBM Wolfgang Bodem restauriert. Sie besitzt nun 36 Register. Unten die Disposition vor der Restaurierung.

Disposition


Hauptwerk



Schwellwerk


1

Bourdon

16'

18

Flötenprinzipal

8'

2

Prinzipal

8'

19

Philomela

8'

3

Gedeckt

8'

20

Quintatön

8'

4

Hohlflöte

8'

21

Salicional

8'

5

Gemshorn

8'

22

Vox coelestis

8'

6

Gamba

8'

23

Prästant

4'

7

Oktav

4'

24

Lieblich Gedeckt

4'

8

Rohrflöte

4'

25

Nachthorn

2'

9

Rauschquint

2 2/3'

26

Mixtur

2 2/3'

10

Mixtur

2'

27

Oboe

8'

11

Trompete

8'








Pedal



Positiv


28

Subbaß

16'

12

Dolzgedeckt

8'

29

Violonbaß

16'

13

Blockflöte

4'

30

Quintbaß

10 2/3'

14

Oktav

4'

31

Prinzipal

8'

15

Kleinprinzipal

2'

32

Choralbaß

4'

16

Plein jeu

1 1/3'

33

Posaune

16'

17

Krummhorn

8'




Koppeln: II - I, III - I, III - II, III - I Oberoktavkoppel, III - I Unteroktavkoppel, I - Ped, II - Ped, III - Ped

Manualumfang: C - g3

Pedalumfang: C - f1

Spiel - und Registertraktur: elektropneumatische Hängeventilladen und Kegelladen

Spielhilfen

Programmierbare, automatische Pedalumschaltung

Walze, Schwelltritt

Feste Kombinationen: p, f, ff

2 freie Kombinationen

Auslöser, Handregister, Absteller für Walze, Absteller für Zungenregister

Waidhofen / Ybbs, Stadtpfarrkirche (30/II/P)

Diese Orgel in einem Egedacher - Gehäuse wurde von OBM Riedl erbaut.

Disposition


Hauptwerk



Rückpositiv



Pedal


1

Quintade

16'

12

Holzgedackt

8'

22

Principal

16'

2

Principal

8'

13

Prinzipal

4'

23

Subbass

16'

3

Gedackt

8'

14

Rohrflöte

4'

24

Octav

8'

4

Octav

4'

15

Nasard

2 2/3'

25

Bourdon

8'

5

Flauto

4'

16

Principal

2'

26

Octav

4'

6

Octav

2'

17

Blockflöte

2'

27

Mixtur

2'

7

Spitzflöte

2'

18

Terz

1 3/5'

28

Posaune

16'

8

Mixtur

1 1/3'

19

Quint

1 1/3'

29

Trompete

8'

9

Cimbel

1'

20

Scharff

1'

30

Trompete

4'

10

Fagott

16'

21

Vox humana

8'




11

Trompete

8'


Tremulant





Koppeln (als Tritt): RPos - HW, HW - Ped, RPos - Ped

Manualumfang: C - g3

Pedalumfang: C - f1

Spiel - und Registertraktur: mechanische Schleifladen